Barrierefreiheit im Schloss Neuschwanstein

Vollständiger Leitfaden zur Zugänglichkeit von Schloss Neuschwanstein

Zugang zum Aufzug und Beschränkungen

Ein Aufzug im Schloss Neuschwanstein ermöglicht es Rollstuhlfahrern, an Führungen teilzunehmen, ohne die vielen Innentreppen zu überwinden. Der Aufzug ist kompakt, mit einer Türbreite von 0,85 m und einer Tiefe von 1,30 m, so dass Rollstühle in diese Maße passen müssen.

Aus Sicherheitsgründen ist nur ein Rollstuhl- oder Gehhilfenbenutzer pro Stunde für die Führungen zugelassen. Um diesen Zugang zu sichern, ist eine vorherige Reservierung erforderlich, da das Personal die Zeitpläne koordinieren und den Aufzug vorbereiten muss.

Zugängliche Toiletten und Einrichtungen

Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden, allerdings in begrenzter Anzahl. Die Besucher finden sie auf Ebene 2 im Cafébereich und am Kiosk gegenüber dem Zimmermannplatz. Diese Einrichtungen sind so konzipiert, dass sie den Standards für Barrierefreiheit entsprechen und ausreichend Platz zum Manövrieren bieten.

Im Schloss selbst befinden sich die Toiletten nicht entlang der Hauptbesichtigungsroute. Besucher sollten einplanen, die Toiletten entweder vor oder nach ihrer geplanten Tour zu benutzen.

Bitte beachten Sie, dass auf Schloss Neuschwanstein keine Rollstühle und Gehhilfen ausgeliehen werden können. Die Gäste müssen ihre eigene Ausrüstung mitbringen, die den Abmessungen des Aufzugs entspricht und für die steilen Zugangswege zum Schloss geeignet ist.

Hilfs- und Unterstützungsdienste

Das Personal von Schloss Neuschwanstein bietet direkte Hilfe für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen. Bei der Ankunft werden die Gäste am Besucherausgang abgeholt, um sie in die Reisegruppe zu führen und später zurück zu begleiten.

In Notfällen, z. B. bei Feueralarm, kann der Aufzug nicht benutzt werden. Das Schloss ist mit zwei Evakuierungsstühlen ausgestattet, und geschultes Personal hilft Rollstuhlfahrern die Marmortreppe hinunter und durch einen speziellen Ausgangstunnel.

Für den Transport zum Schlosseingang bietet das Bayerische Rote Kreuz dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr einen Fahrdienst an. Dieser Service ermöglicht einen direkten Zugang für diejenigen, die die steilen Zufahrtswege nicht bewältigen können.

Barrierefreier Transport zum Schloss Neuschwanstein

Parken und Abgabemöglichkeiten

Parkplätze gibt es nur im Dorf Hohenschwangau, etwa 1,5 km von Schloss Neuschwanstein entfernt. Autos können nicht direkt bis zum Eingang fahren, auch nicht für Besucher mit Behinderungen.

Auf dem Parkplatz P2 gibt es drei ausgewiesene Behindertenparkplätze. Diese Plätze sind gebührenpflichtig und können in Spitzenzeiten nur begrenzt verfügbar sein. Vom Parkplatz aus müssen die Besucher mit dem Bus, der Kutsche oder zu Fuß weiter bergauf fahren.

Für diejenigen, die einen näheren Zugang benötigen, bietet das Bayerische Rote Kreuz einen speziellen Fahrzeugservice an. Diese Option erreicht den Schlosseingang, ist aber auf dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr beschränkt. Dies muss im Voraus mit der Burgverwaltung vereinbart werden.

Auch die Abholung der Tickets muss geplant werden. Reservierte Tickets müssen mindestens eine Stunde vor der geplanten Besichtigung im Hohenschwangau Ticket Center abgeholt werden, daher ist das Timing für alle, die ihre Mobilität koordinieren, wichtig.

Zugänglichkeit von Pferdekutschen und Shuttle-Bussen

Die Pferdekutschen fahren von Hohenschwangau aus den größten Teil des Weges bergauf. Sie halten etwa 450 Meter unterhalb des Schlosses an, so dass der letzte Weg über eine gepflasterte Steigung führt. Faltbare Rollstühle können transportiert werden, elektrische Rollstühle sind jedoch aus Gewichts- und Platzgründen nicht zugelassen. Hilfe beim Einsteigen ist möglich, Rampen sind jedoch nicht vorgesehen.

Der Shuttlebus ist eine weitere Möglichkeit. Er setzt die Fahrgäste an der Haltestelle "Jugend" oberhalb des Schlosses ab, von wo aus sie 500 Meter bergab über einen gepflasterten Weg laufen müssen. Der Bus ist niederflurig, so dass Personen mit eingeschränkter Mobilität leichter einsteigen können.

Beide Optionen verringern den Umfang der steilen Wanderungen im Vergleich zu einem Fußmarsch, aber sie machen die Bewältigung von Steigungen nicht überflüssig. Die Besucher sollten je nach ihren körperlichen Fähigkeiten und ihrer Ausrüstung planen.

FAQs und Tipps

Gibt es im Schloss Neuschwanstein einen Zugang für Rollstuhlfahrer?
Können Besucher mit Mobilitätseinschränkungen das Schloss Neuschwanstein auf andere Weise als zu Fuß erreichen?
Gibt es auf Schloss Neuschwanstein Einrichtungen oder Dienstleistungen, die Gästen mit Rollstühlen helfen?
Welche Möglichkeiten gibt es für Gäste mit Behinderungen, Schloss Neuschwanstein zu besichtigen?
Ist es möglich, im Schloss Neuschwanstein einen Rollstuhl zu mieten, wenn man keinen eigenen mitbringen kann?
Gibt es auf Schloss Neuschwanstein spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer während der Schlossbesichtigung?